Die kleine Meerjungfrau - AD Theater-AG

Direkt zum Seiteninhalt
Vergangene Spielzeiten > Spielzeit 2013 / 2014
Die kleine Meerjungfrau

Warum kann ich denn nicht jetzt schon an die Wasseroberfläche?“
 
Meerersgott Triton weiß schon genau, warum er seiner jüngsten Tochter streng verboten hat, nicht an die Wasseroberfläche zu schwimmen: zu groß ist die Gefahr, dass sie von einem Menschen entdeckt werden könnte. Doch die kleine Meerjungfrau ist gar zu neugierig, immer nur im Riff zu schwimmen und mit ihren Schwestern zu singen, ist ihr viel zu langweilig. Da geht sie lieber mit ihren besten Freunden auf immer neue Erkundungsreisen. Spannender ist es nämlich, die Schiffe dort oben zu beobachten – bis eines dann in einem großen Sturm kentert und sie sich in einen der jungen Seefahrer verliebt. Doch wie kann sie Kontakt mit ihm aufnehmen, schließlich ist er ein Mensch und sie ist eine Meerjungfrau? Die Meerhexe Ursula weiß Rat, doch eigentlich folgt sie einem ganz anderen Plan, in dem die kleine Nixe nur eine Nebenrolle spielen soll.
   Das Märchen von Hans Christian Andersen wird in der AD-Fassung von rund 60 Kindern auf die Bühne gebracht – da sind die älteren Schülerinnen und Schüler, die hinter der Bühne helfen und die Technik bedienen, noch gar nicht mitgezählt. So wird es denn auch eine Vielzahl von Meeresbewohnern zu bewundern geben, die in bunter Kostümierung Riff und Schiff beleben. Und so viel sei vorweg verraten: Unsere Fassung ist auch für jüngere Zuschauerinnen und Zuschauer geeignet, denn anders als im dänischen Original gibt es bei uns am Ende einen glücklichen Ausgang für die kleine Meerjungfrau und ihren Märchenprinzen.

Arielle
Sebastian
Fabian
Carolin B.
Can K.
Oskar S.
Triton
Teleria
Minister Knurrhahn
Jonas Q.
Judith B.
Nele M.
Alegra
Aquaria
Adina
Lisa Marie B.
Shefali B.
Emma G.
PapageienfischeLea S.
Selin K.
Marlene N.
DelphineLorena B.
Mandy F.
Rachele S.
Anna S.
DoktorfischeSophie E.
Maria G.
Annalena S.
KrebseRobert L.
Marc-Andre P.
QuallenJulia B.
Farina A.
SeesterneAnnerike A.
Marilena S.
ClownfischeSamira F. P.
Liska G.
Zora W.
Wal
Muschel
Maximilian B.
Johanna B.
Meerhexe UrsulaElisabeth G.
MuränenHannah H.
Leonie J.
Felix O.
SardinenMarlene A.
Lea G.
Carolin H.
Nicole K.
Antonia L.
Perpetua R.
Sophia S.
FroschlehrerMartin S.
FröscheMarlene A.
Lea G.
Carolin H.
Nicole K.
Antonia L.
Perpetua R.
Sophia S.
PinguineNeele E.
Bianca K.
Prinz Erik
Albert
Dennis F.
Sabrina Z.
König
 Baron
Herzog
Felix K.
Nikola K.
Sara A. d. S.
MatrosenMaximilian B.
Lorena B.
Julia B.
Georg H.
Lara I.
Farina A.
Technik
Aman B.
Henry J.
Michael S.
Thomas Mehl
LichtdesignAman B.
KostümeSarah L.
Jana S.
MaskeAlisa F.
Amelie L.
Sarah L.
Jana S.
MitarbeitAman B.
Alisa F.
Amelie L.
Sarah L.
Roni M.
Jana S.
TextAndrea Köhler
Jana S.
LeitungAndrea Köhler
Eine Produktion derTheater-AG 6-8

Hans Christian Andersen
   
Hans Christian Andersen wurde am 2. April 1805 in Odense als Sohn eines dänischen Schusters geboren. Besessen von dem Ziel, berühmt zu werden, verließ er mit vierzehn sein ärmliches Elternhaus und ging allein nach Kopenhagen. Aber den Gedanken an eine Karriere als Theaterschauspieler musste er sich bald aus dem Kopf schlagen. Jonas Collin, ein hoher Beamter, nahm den unangepassten Herumtreiber in die Familie auf und beauftragte seinen Sohn Edvard, dem aufgezwungenen Bruder Manieren beizubringen. Zwischen Edvard Collin und Hans Christian Andersen entwickelte sich eine Art von Freundschaft, auch wenn der spätere Bankier den Dichter auf Distanz hielt und ihm zeitlebens das Du verweigerte. Andersens Enttäuschung darüber, dass er 1836 nicht zu Edvard Collins Hochzeit eingeladen wurde, soll sich in dem Märchen "Die kleine Seejungfrau" niedergeschlagen haben.
    1822 ermöglichte König Friedrich VI. von Dänemark dem begabten Siebzehnjährigen den Besuch der Lateinschule in Slagelsen. Ein Jahr nach dem Abitur (1828) bestand Hans Christian Andersen auch das Philosophikum.
   Nach Gedichten und humoristischen Berichten über seine Reisen durch Deutschland, Frankreich und Italien veröffentlichte er 1835 den teilweise autobiografischen Roman "Improvisatoren", der noch im gleichen Jahr unter dem Titel "Jugendleben und Träume eines italienischen Dichters" ins Deutsche übersetzt wurde. Hans Christian Andersen verfasste auch Dramen und Erzählungen. Weltberühmt wurde er durch seine mehr als einhundertsechzig Märchen, die er 1835 bis 1848 in acht Bänden publizierte (Andersens Märchen). Dabei bearbeitete er Volksmärchen, bis sie seinen literarischen Ansprüchen genügten und von Kindern verstanden werden konnten. Zugleich achtete er darauf, dass seine romantischen Kunstmärchen wie gesprochen klingen.
   Hans Christian Andersen starb am 4. August 1875 in Kopenhagen.

Zurück zum Seiteninhalt